Einzelhandel

Wir entwickeln in der Projektlaufzeit 2022-2024 im Dialog mit den Sozialpartnern eine Handlungshilfe zu Konflikten zwischen Beschäftigten und der Kundschaft.

 

Die Pandemie und die Digitalisierung geben den ohnehin bestehenden Konflikten mit Kund:innen neuen Zunder. Welche konkreten Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe Beschäftigte und Unternehmen haben, wird in zwei Veranstaltungen ermittelt.

 

Die entsprechend gestaltete Handlungshilfe wird in einem Werkstattgespräch vorgestellt.

 

Mit der Expertise „Betriebliche Mitbestimmung in der digitalen Transformation im Einzelhandel“ wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie eine frühzeitige Beteiligung der Beschäftigten zur Gestaltung der digitalen Transformation gelingen kann. Welche Stolperfallen damit verbunden sind und welche Erfolgsrezepte kopiert werden können, wird in der Expertise untersucht.

 

Die Expertise wird auf dem Fachdialog „Betriebliche Strategien zur digitalen Transformation im Einzelhandel“ vorgestellt und diskutiert.

 

Daten für Berlin

 

124.277  Beschäftigte
               (61,7 % Frauen /38,3 % Männer)

 

- 106.790 sozialversicherungspflichtig
                 Beschäftigte
17.487   ausschließlich geringfügig

                 Beschäftigte

 

 8.333 Betriebe1

 


1 Eigene Berechnung, Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit, Sonderauswertung. Stichtag: 30. Juni 2019, Einzelhandel im engeren Sinne (WZ 2008 "47" ohne Apotheken, Tankstellen). Beschäftigte ohne Auszubildende und Freiwilligendienstleistende. Betriebe gemäß Anzahl Betriebsnummern in Berlin.

Frühwarnsystem: Betriebsrät:innen bleiben informiert. Arbeitshilfe zur digitalen Transformation im Einzelhandel (2022)

 

Die Einführung von digitalen Technologien hat immer Folgen für Beschäftigte. Die Folgen sind häufig sogar weitreichender als fehlender Datenschutz und Verhaltenskontrolle.

 

Als Betriebsrät:in gilt es, routiniert Informationen bei dem Unternehmen abzufragen und so ein "Frühwarnsystem" zu etablieren. Im Zuge der Einführung neuer Technologien werden meist große Umstrukturierungen im Betrieb durchgesetzt. Das bedeutet oft höhere Belastungen, geringer qualifizierte Tätigkeiten und Entlassungen für Beschäftigte.

 

Die Arbeitshilfe zur digitalen Transformation im Einzelhandel bietet Tipps & Tricks auf was es bei der Durchsetzung der Informationsrechte ankommt.

 

Als Print-Plakat kostenlos bestellbar: info@arbeitgestaltengmbh.de

 

 

Branchenbericht „Beschäftigung im Berliner Einzelhandel“  (2021)

 

 

Der Branchenbericht stellt die aktuelle Situation im Berliner Einzelhandel umfassend dar. Die weit verbreitete „kleine Teilzeit" sowie die geringfügige Beschäftigung machen die Prekarität der Beschäftigten deutlich. Besonders „Arbeit auf Abruf“ wird als Problem herausgearbeitet. Ein Drittel der Beschäftigten bekommt nur einen Niedriglohn, teilweise trotz Fachkraftniveau. Der Umsatz der Branche steigt nach wie vor, doch die Beschäftigten profitieren davon bisher nicht. Der andauernde Strukturwandel der Branche schlägt sich in den Sorgen der Beschäftigten nieder. Der Branchenbericht dient als Argumentationsgrundlage und kann endlich die Daten vorweisen, die in der üblichen Einzelhandelsberichterstattung fehlen. Der Branchenbericht ist aktuell der einzige umfassende Bericht zur Situation der Beschäftigten in Berlin.

 

Online hier verfügbar.

 

Als Heft kostenlos bestellbar: info@arbeitgestaltengmbh.de

Publikationen

 

 

 

 

 

Kooperationspartner

Kontakt

Philipp Staab, philipp.staab[at]arbeitgestaltengmbh.de; 030 280 320 872

Cosima Langer, cosima.langer[at]arbeitgestaltengmbh.de; 030 280 320 875; 0171 5433 621

Druckversion | Sitemap
© ArbeitGestalten Beratungsgesellschaft mbH, Ahlhoff