Beschäftigung im Berliner Einzelhandel - Ein Branchenbericht
Der Branchenbericht „Beschäftigung im Berliner Einzelhandel“ ist neu erschienen.
- Was sind die aktuellsten Zahlen zu Betrieben und Beschäftigung, Einkommen, Arbeitszeitflexibilität, Ausbildung, Digitalisierung und Mitbestimmung im Berliner Einzelhandel?
- Wo sehen die Beschäftigten, die Gewerkschaft ver.di und
der Handelsverband HBB aktuell die größten Herausforderungen?
Beschäftigung im Berliner Einzelhandel - Ein Branchenbericht
Als Print-Ausgabe kostenlos bestellbar hier: info@arbeitgestaltengmbh.de.
Sozialpartnerdialoge
Im Herbst 2020 wurden im Projekt drei Sozialpartnerdialoge durchgeführt,
in denen drängende Handlungsfelder im Berliner Einzelhandel und
Maßnahmen zur Stärkung Guter Arbeit erarbeitet wurden.
Es waren eine Vielzahl an Expertisen versammelt, u.a. ver.di Handel Berlin-Brandenburg, der Handelsverband Berlin-Brandenburg, mehrere Betriebsratsmitglieder, die Industrie- und Handelskammer Berlin, die Senatsverwaltungen für Integration, Arbeit und Soziales, sowie für Wirtschaft, Energie und Betriebe, das IMU-Institut Berlin und das IAB Berlin-Brandenburg.
Hier können Sie ausgewählte Inputs aus den Sozialpartnerdialogen einsehen:
- Julia Bringmann (ArbeitGestalten)
Eckdaten zur Beschäftigung im Berliner Einzelhandel - Oskar Jost (IAB Berlin-Brandenburg)
Aktuelle Arbeitsmarktzahlen im Berliner Einzelhandel - Thomas Sielemann (Thalia Buchhandlung)
"Das ist doch alles subjektiv!" Psychische Belastungen im Einzelhandel
Neue Projektlaufzeit: 07/2021 bis 06/2022
Um Gute Arbeit im Einzelhandel zu stärken, werden die Sozialpartnerdialoge fortgeführt. Der Schwerpunkt liegt auf zwei akuten Herausforderungen im Berliner Einzelhandel:
- Dequalifizierung von Beschäftigten infolge von Digitalisierung
- Sogwirkung von Insolvenzen in Geschäftsstraßen durch die Covid-19-Pandemie
Gemeinsam mit den Sozialpartnern, Betriebsrät*innen und Händler*innen, sowie mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Verwaltung werden im Dialog geeignete Maßnahmen erarbeitet. In Zusammenarbeit mit Betriebsrät*innen werden Leitfäden und Broschüren mit Praxistipps zur Stärkung betrieblicher Mitbestimmung entwickelt.
Elemente des Projektes
- Sozialpartnerdialoge über Gute Arbeit im Berliner Einzelhandel
- Erarbeitung einer Arbeitshilfe für Betriebsräte zur Einführung digitaler Technologien
- Werkstattgespräch mit Betriebsräten zur Vorstellung der entwickelten Arbeitshilfen
Arbeitshilfe zur digitalen Transformation im Einzelhandel
Die Einführung von digitalen Technologien hat immer Folgen für Beschäftigte. Die Folgen sind oft sogar weitreichender als fehlender Datenschutz und Verhaltenskontrolle.
Als Betriebsrät:in gilt es, routiniert Informationen bei dem Unternehmen abzufragen und so ein „Frühwarnsystem“ zu etablieren. Im Zuge der Einführung neuer Technologien werden meist große Umstrukturierungen im Betrieb durchgesetzt. Das bedeutet oft höhere Belastungen, geringer qualifizierte Tätigkeiten und Entlassungen für Beschäftigte.
Diese Arbeitshilfe zur digitalen Transformation im Einzelhandel bietet Tipps & Tricks, auf was es bei der Durchsetzung der Informationsrechte ankommt.
Als Print-Plakat kostenlos bestellbar hier: info@arbeitgestaltengmbh.de.