Joboption Berlin ist in allen Berliner Bezirken gut vernetzt und stellt dort regelmäßig aktuelle Arbeitsergebnisse vor. Angebunden ist das Projekt zum Beispiel bei den Wirtschaftsförderungen oder den Bezirklichen Bündnissen für Wirtschaft und Arbeit (BBWA), den Stadträt:innen für Wirtschaft, Arbeit oder Soziales oder bei den Beauftragten für Gute Arbeit in Friedrichshain-Kreuzberg und in Lichtenberg.
In den Netzwerken sind die Bezirksämter, die Jobcenter, die Agentur für Arbeit, Träger sozialer Projekte im Bezirk, Standortgemeinschaften lokaler Unternehmen und die bezirklichen Kreisverbände des Deutschen Gewerkschaftsbundes vertreten.
Aktuell wurden online Informationsveranstaltungen zum Thema Gute Arbeit für die Geschäftsstellen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit als auch für interessierte Projektträger durchgeführt.
Im neuen ESF-Förderinstrument der Berliner Bezirke "Lokal-Sozial-Innovativ" (LSI) ist Gute Arbeit ein Querschnittsthema sowohl für die Projektdurchführung als auch für die Projektträger selbst. Mehr
- 1.653.911 sozialversicherungs-
pflichtig Beschäftigte
- 219.534 geringfügig Beschäftigte1
1 Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Land Berlin, Stichtag 30.06.2022.
Ute Kathmann, ute.kathmann[at]arbeitgestaltengmbh.de; 030 280 320 874; 0171 5434 260
Christopher Rochow, christopher.rochow[at]arbeitgestaltengmbh.de; 030 280 320 875; 0176 2480 2164
Rickmer Roscher, rickmer.roscher[at]arbeitgestaltengmbh.de; 030 280 320 872; 0171 5433 748